Umgebung und Aktivitäten

Die Ferienwohnung Hopfenest befindet sich inmitten der malerischen Hallertau, einer Region, die zahlreiche Vorteile für einen erholsamen Urlaub bietet. Hier finden Sie eine kleine Sammlung möglicher Aktivitäten in der Region.

Hallertauer Radtour durch das Hopfenland

Entdecken Sie die Hallertau mit dem Fahrrad. Die „Hallertauer Hopfentour“ erstreckt sich über 170 Kilometer und durchquert die gesamte Region. Der Einstieg kann an jedem beliebigen Punkt erfolgen. Die Strecke verläuft auf markierten regionalen und überregionalen Radwegen. Über fünf Querverbindungen können Sie die Rundtour nach Belieben anpassen oder verkürzen. In der Karte „Hallertauer Hopfentour“ finden Sie alle wichtigen Informationen zur Route und zu interessanten Sehenswürdigkeiten. Diese Karte eignet sich hervorragend als Freizeitkarte und ist bei uns erhältlich. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Radfahren!

Kloster Scheyern im Landkreis Pfaffenhofen

Das heutige Kloster Scheyern befindet sich an der Stelle der einstigen Stammburg der Grafen von Scheyern, die als Vorfahren des bayerischen Herrscherhauses der Wittelsbacher gelten. Die ursprüngliche Burg wurde im Jahr 508 gegründet, wodurch das Kloster auf einem geschichtsträchtigen Areal errichtet ist. Derzeit wird das Kloster von einer Gemeinschaft von zwölf Mönchen geführt. Es bietet nicht nur spirituelle Dienste, sondern auch Seminare und Tagungsräume an. Zudem können Besucher an Führungen durch den umfangreichen Gebäudekomplex teilnehmen. Seit 1119 brauen die Mönche hier Bier, das bis heute hergestellt und über die Region hinaus bekannt ist. Das Kloster ist auch ein kultureller Treffpunkt mit ganzjährig stattfindenden Veranstaltungen. Ein besonderes Highlight ist „Kunst im Gut“, das zweimal im Jahr stattfindet. Diese Veranstaltung bietet Kunsthandwerk, Design, Vorführungen, zahlreiche Workshops, Theater und Musik in der eindrucksvollen Atmosphäre des Innen- und Außengeländes des Klosters. Ein Blick auf den Veranstaltungskalender lohnt sich!

Bild von Rita auf Pixabay

Kloster Weltenburg bei Kelheim

Das Kloster Weltenburg liegt am Eingang des Donaudurchbruchs und wurde im Jahr 600 von Wandermönchen der Kolumbanischen Tradition gegründet. Es ist das älteste Kloster in Bayern und seit 1913 wieder als Abtei etabliert. Die Gemeinschaft widmet sich hauptsächlich der Gästebetreuung und der Pfarrseelsorge in zwei Pfarreien. Für Übernachtungsgäste steht ein Gästehaus mit Platz für etwa 100 Personen zur Verfügung. Zudem werden Seminare zur Erwachsenenbildung angeboten. Jährlich besuchen rund 500.000 Touristen das Kloster, um bei Führungen die beeindruckende Architektur zu bewundern und mehr über den christlichen Glauben zu erfahren. Auf dem Gelände gibt es eine Erlebniswelt mit Klosterladen, Klosterbrauerei, Klosterschenke und Besucherzentrum, wo auch Kirchenführungen stattfinden.

Unser Tipp: Unternehmen Sie eine Schifffahrt von Kelheim durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Genießen Sie einen Spaziergang über das Gelände, besuchen Sie die Kirche (mit etwas Glück können Sie den Gesängen der Mönche lauschen) und entspannen Sie im gemütlichen Biergarten im Innenhof. Zum Abschluss empfehlen wir ein kühles Weltenburger Barock Dunkel!

Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay

Golf- und Freizeitanlagen GmbH

Die Golfanlage Holledau befindet sich im Herzen der Hallertau und bietet mit 36 Spielbahnen abwechslungsreiche Herausforderungen für Golfbegeisterte. Zusätzlich steht ein großzügiges Übungsgelände mit einem 9-Loch-Kurzplatz zur Verfügung.

Kontaktinformationen: Golf- und Freizeitanlagen GmbH
Weihern-Holledau
Weihern 3
84104 Rudelzhausen

Telefon: 08756-96010
Telefax: 08756-96044
E-Mail: rezeption@golfclubholledau.de

Website: www.golfclubholledau.de

Kelten Römer Museum Manching

In Manching befand sich vor über 2.000 Jahren eine der bedeutendsten keltischen Städte Europas. Das Museum präsentiert hier Funde aus über 100 Jahren archäologischer Ausgrabungen, die einen realistischen Einblick in das damalige Leben ermöglichen. Unter den Exponaten befinden sich auch wertvolle Goldschätze aus dieser Zeit. Zudem kann das älteste einheimische Schriftdenkmal Mitteleuropas, die „Bojos-Scherbe“, besichtigt werden. Die ausgestellten Werkzeuge zeigen, wie fortgeschritten das Handwerk und die Landwirtschaft damals waren. Es wird auch deutlich, dass die Menschen bereits Verbindungen zu einem globalen Netzwerk pflegten. Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist ein vollständig erhaltenes Militärschiff aus der Zeit des Kaisers Trajan (98 bis 177).

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag: 9.30 bis 16.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag: 10.00 bis 17.00 Uhr
Montags geschlossen

Kontakt:

Kelten Römer Museum Manching
Im Erlet 2, 85077 Manching
Telefon: 08459/32373-0

Website: www.museum-manching.de

Kuchlbauer’s Bierwelt in Abensberg

Die Brauerei Kuchlbauer zählt zu den ältesten Brauereien der Welt mit einem Braurecht, das bereits im Jahr 1300 vom damaligen Grafen von Abensberg verliehen wurde. Im Jahr 1904 übernahm Michael Salleck die Brauerei, der Großvater des aktuellen Inhabers Leonhard Salleck. Die Familie Salleck ist nun schon in der achten Generation im Brauereihandwerk tätig. Leonhards Vater, Michael Salleck, errichtete 1918 außerhalb der Stadt ein neues Brauereigebäude und spezialisierte sich auf die Herstellung von hellem und dunklem Hefeweißbier. Diese Tradition wird bis heute fortgesetzt, wobei ausschließlich hochwertige Rohstoffe aus der Region und moderne Technologien verwendet werden, um die hohe Qualität der Kuchlbauer Weißbiere zu gewährleisten. Aktuell beschäftigt das Unternehmen rund 40 Mitarbeiter.

Im Rahmen von Kuchlbauer’s Bierwelt können Besucher sowohl die Brauerei als auch den Kuchlbauer-Turm besichtigen.

Öffnungszeiten:

  • April – Oktober: täglich von 10.00 – 19.00 Uhr
  • November – März: täglich von 11.00 – 17.00 Uhr

Kontakt:

Brauerei zum Kuchlbauer GmbH & Co. KG
Römerstraße 5-9
93326 Abensberg
Telefon: 09443/9101-0
E-Mail: info@kuchelbauer.de

Website: www.kuchlbauer.de

Deutsches Hopfenmuseum, Wolnzach

Im Herzen der Hallertau, einer Region in Oberbayern, liegt das Deutsche Hopfenmuseum. Hier können Besucher alles Wissenswerte über den Hopfen erfahren. Das Museum deckt eine breite Themenpalette ab, von der Botanik des Hopfens über den Anbau und Handel bis hin zur Bierbraukunst und der historischen Entwicklung des Hopfens bis in die heutige Zeit. Die Hallertau ist eines der größten Hopfenanbaugebiete weltweit. In der Ausstellung, die auf über 1.000 Quadratmetern Fläche präsentiert wird, erhält man umfassende Einblicke. Darüber hinaus bieten Biergenuss-Seminare eine besondere Gelegenheit, Hopfen und Bier aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die im Museum vorhandenen Veranstaltungsräume können auch für Feiern oder Tagungen angemietet werden.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10.00 – 17.00 Uhr

Kontakt:

Deutsches Hopfenmuseum
Elsenheimerstraße 2, 85283 Wolnzach
Telefon: 08442/7574

Website: www.hopfenmuseum.de

Therme Erding

Die Therme Erding ist ein Thermal- und Erlebnisbad in Erding, das mit staatlich anerkanntem Thermalheilwasser betrieben wird. Sie gilt mittlerweile als die größte Therme der Welt und ist ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende und Aktivurlauber, egal ob bei gutem oder schlechtem Wetter. Auf einer Fläche von 180.000 m² bietet die Therme Erding ein Wellenbad, zahlreiche Saunen, die Vitaloase, viele Rutschen sowie Massage- und Solarienangebote. Im Sommer wird die Glaskuppel geöffnet und die Therme verwandelt sich in ein Freibad. Von unserem Standort aus ist die Therme Erding in etwa 45 Minuten über die Bundesstraße B301 erreichbar.

Kontakt

Therme Erding
Thermenallee 1-5, 85435 Erding
Tel.: 08122-550-0

Website: www.therme-erding.de

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan begann vor fast tausend Jahren als Klosterbrauerei der Benediktinermönche. Im Laufe der Zeit entwickelte sie sich zur Königlich Bayerischen Staatsbrauerei und ist heute ein Unternehmen des Freistaates Bayern. Als die älteste noch bestehende Brauerei der Welt befindet sie sich auf dem Weihenstephaner Berg in Freising.

Kontakt

Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan
Alte Akademie 2
85354 Freising
Telefon: 08161 / 536-0
E-Mail: info@weihenstephaner.de

Website: www.weihenstephaner.de

Freising

Freising ist eine bekannte Kreis- und Universitätsstadt in der Region München. Besonders bekannt ist die Stadt durch den Stadtteil Weihenstephan, das ehemalige Kloster und die älteste Brauerei der Welt. Zu den sehenswerten Attraktionen in Freising gehören die Weihenstephaner Gärten, das Schloss Hohenkammer und die Pfarrkirche St. Peter und Paul.

Weitere Informationen

Touristinformation Freising
Rindermarkt 20
85354 Freising
Telefon: 08161-5444111

Website: https://tourismus.freising.de

Landshut

Landshut, der Regierungssitz von Niederbayern, befindet sich im südöstlichen Bayern und hat rund 71.000 Einwohner. Die Stadt und ihre Burg Trausnitz wurden im Jahr 1204 offiziell vom bayerischen Herzog Ludwig I. gegründet. Landshut besticht durch ein historisches Stadtbild mit Bauwerken aus der Gotik und Renaissance und gilt als eine der besterhaltenen Altstädte Deutschlands. Der gotische Turm der Martinskirche ist der höchste Backstein-Kirchturm der Welt. Zu den sehenswerten Orten gehören die Stiftsbasilika St. Martin, die Burg Trausnitz mit der Kunst- und Wunderkammer, die Stadtresidenz – der erste Renaissancepalast nördlich der Alpen – sowie das Kloster Seligenthal. Weitere Highlights sind das Rathaus mit dem Prunksaal, die Kirche St. Jodok, die Dominikanerkirche St. Blasius, der Ländtorplatz, das Etzdorfpalais und der bekannte Narrenbrunnen.

Weitere Informationen

Touristinformation Landshut
Im Rathaus Landshut
Altstadt 315
84028 Landshut
Telefon: 0871 922050

Website: www.landshut-tourismus.bayern

Regensburg

Regensburg liegt an der Donau im Südosten Deutschlands, in Bayern. Die Stadt besticht durch ihr gut erhaltenes mittelalterliches Zentrum. Ein Wahrzeichen ist die Steinerne Brücke aus dem 12. Jahrhundert. Der imposante gotische Dom mit seinen Zwillingstürmen stammt aus dem 13. Jahrhundert. Zu den sehenswerten Attraktionen zählen unter anderem die malerische Altstadt mit dem Regensburger Dom St. Peter, das Kloster St. Emmeram, die alte Schnupftabakfabrik und das Golfmuseum. An der Donau befindet sich die älteste Bratwurstbude, die „Wurstbraterei“, sowie die Steinerne Brücke. Ein besonderes Erlebnis ist eine Schiffsfahrt zur Gedenkstätte Walhalla bei Donaustauf.

Weitere Informationen

Touristinformation Regensburg
Altes Rathaus
Rathausplatz 4
93047 Regensburg
Telefon: +49 941 507-4410
E-Mail: tourismus@regensburg.de

Website: https://tourismus.regensburg.de

München

München, die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern, wurde erstmals 1158 urkundlich erwähnt und zählt heute rund 1,5 Millionen Einwohner. Sie ist die größte Stadt Bayerns und eine der wirtschaftlich erfolgreichsten Städte Europas. Berühmt ist München unter anderem für das Oktoberfest und als Austragungsort internationaler Sportveranstaltungen. Ein besonderes Highlight ist die Allianz-Arena, ein modernes Fußballstadion im Norden der Stadt, das etwa 75.000 Plätze bietet. Tickets für Spiele sind oft heiß begehrt, aber vielleicht haben Sie die Gelegenheit, an einer der angebotenen Führungen teilzunehmen.

Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten gehören die Frauenkirche im Stadtzentrum, der Marienplatz mit dem Turm „Alter Peter“, der Viktualienmarkt, der Karlsplatz (Stachus), der Odeonsplatz, die Münchner Residenz, der Alte Hof, die Bayerische Staatsoper sowie die Alte und Neue Pinakothek, die Pinakothek der Moderne und das weltbekannte Deutsche Museum. Weitere Highlights sind das Schloss Nymphenburg, der Olympiapark, die BMW-Welt, der Tierpark Hellabrunn und das berühmte Hofbräuhaus.

Weitere Informationen

Touristinformation München
Marienplatz 8
80331 München
Gästeservice: +49 (0)89 233-96500
E-Mail: tourismus.gs@muenchen.de

Website: www.muenchen.travel

Ingolstadt

Ingolstadt liegt in Bayern an der Donau und hat etwa 140.000 Einwohner. Nach München ist sie die zweitgrößte Stadt Oberbayerns und die fünftgrößte in Bayern. Der historische Stadtkern von Ingolstadt bietet eine Fußgängerzone mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten sowie vielen Cafés, Bars und Einkaufsmöglichkeiten. Die Stadt hat eine Hochschule, weshalb hier viele Studenten leben und das Nachtleben lebhaft ist.

Zu den sehenswerten Orten gehören das Kreuztor, die Asamkirche Maria de Victoria, die Alte Anatomie, das Alte Rathaus, das Münster, die Franziskanerbasilika, die St. Matthäuskirche, die Hohe Schule, der Herzogskasten, das Ickstatthaus, die St. Moritzkirche und der Pfeifturm. Außerdem lohnen sich Besuche im Neuen Schloss, im Glacis und im Klenzepark sowie im Audi Forum Ingolstadt und dem Shopping-Paradies Ingolstadt Village.

Weitere Informationen

Tourist Information am Rathausplatz
Moritzstraße 19
85049 Ingolstadt
Telefon: +49 841 305-3030
E-Mail: info@ingolstadt-tourismus.de

Website: www.ingolstadt-tourismus.de